Chronisch krank
Sind Sie oder einer Ihrer Liebsten
von dieser Situation betroffen?
Haben Sie das Gefühl
auf vieles verzichten zu müssen?
Abschied nehmen zu müssen
von Möglichkeiten und Träumen?
Bestimmt diese Veränderung
Ihr Leben und das Ihrer Familie ?
Vielleicht pflegen Sie einen Angehörigen?
Oder benötigen Sie selbst
aufgrund einer Erkrankung mehr Unterstützung?
Chronisch Krank
Sind Sie oder einer Ihrer Liebsten von dieser Situation betroffen?
Haben Sie das Gefühl auf vieles verzichten zu müssen,
Abschied nehmen zu müssen von Möglichkeiten und Träumen?
Bestimmt diese Veränderung Ihr Leben und das Ihrer Familie ?
Vielleicht pflegen Sie einen Angehörigen?
Oder benötigen Sie selbst aufgrund einer Erkrankung mehr Unterstützung?

und GlücklICH SEIN
schließt sich aus meiner Sicht nicht aus. Auch wenn es Ihnen vielleicht provokant erscheinen mag und ich Ihre Situation nicht kenne , glaube ich, dass es diese Momente gibt. Vielleicht sind sie anders, ungewohnt, neu oder müssen erst entdeckt und gesehen werden, aber sie sind bestimmt da. Chronische Erkrankungen sind ein Thema, was mir sehr am Herzen liegt. Aus eigener Erfahrung als Endometriose-Patientin und Angehörige einer an Demenz erkrankten Person in meinem nächsten Umfeld weiß ich, dass die Diagnosestellung Fluch und Segen zu gleich sein kann. Meist ist der Weg bis zur Diagnosestellung und endgültiger Akzeptanz einer Erkrankung traurig und lang.
Aber auf einmal ist sie da die
Diagnose
ButtonBildtitel
"Allergien, Asthma, Bandscheibenvorfall, Colitis Ulcerosa, Demenz, Diabetes, Endometriose, Epilepsie, Krebs, Long Covid, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Osteoporose, Rheuma, Schilddrüsenerkrankungen & viele Mehr"
Button

und GlücklICH SEIN
schließt sich aus meiner Sicht nicht aus. Auch wenn es Ihnen vielleicht provokant erscheinen mag und ich Ihre Situation nicht kenne , glaube ich, dass es diese Momente gibt. Vielleicht sind sie anders, ungewohnt, neu oder müssen erst entdeckt und gesehen werden, aber sie sind bestimmt da. Chronische Erkrankungen sind ein Thema, was mir sehr am Herzen liegt. Aus eigener Erfahrung als Endometriose-Patientin und Angehörige einer an Demenz erkrankten Person in meinem nächsten Umfeld weiß ich, dass die Diagnosestellung Fluch und Segen zu gleich sein kann. Meist ist der Weg bis zur Diagnosestellung und endgültiger Akzeptanz einer Erkrankung traurig und lang.
Aber auf einmal ist sie da die
Diagnose
ButtonBildtitel
"Allergien, Asthma, Bandscheibenvorfall, Colitis Ulcerosa, Demenz, Diabetes, Endometriose
ButtonBildtitel
Epilepsie, Krebs, Long Covid, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Osteoporose, Rheuma, Schilddrüsenerkrankungen & viele Mehr"
Button
hierfür gemeldet
haben Sie sich bestimmt nicht
Ständige Schmerzen, Arztgespräche, mögliche Operationen, Medikamenteneinstellungen und Behandlungspläne, der Verzicht auf geliebte Speisen und Hobbys, Veränderungen im gewohnten Familienrhythmus bestimmen vielleicht auf einmal Ihr Leben. Ruhe, Gelassenheit und Zuversicht sind meilenweit entfernt, stattdessen befinden Sie sich im Dschungel des Funktionierens und fragen sich vielleicht, warum gerade ich?
Aber auch als Angehöriger können einen die Ängste und Befürchtungen überrollen, eigentlich möchten Sie ihrem Partner motivierend und unterstützend zur Seite stehen, statt dessen fühlen Sie sich hilflos und überfordert. Zu akzeptieren, dass die Erkrankung bleibt und je nach Art und Verlauf auch erschreckende Perspektiven mit sich bringt, fällt schwer.
Oftmals ergeben sich im Zusammenhang mit einer Erkrankung eines Partners, der eigenen Eltern oder des Kindes völlig neue Herausforderungen und Belastungen. Raum für die eigenen Ängste bleibt meist nicht, die eigenen Bedürfnisse und Wünsche werden hinten angestellt. Dabei ist es um so wichtiger, gut für sich selbst zu sorgen und sich nicht selbst zu verlieren.
Sie möchten gerne etwas verändern,
aber es scheitert daran
überhaupt loszulegen?
Und Sie wissen nicht wieso?
Um auf die Überraschungen des Lebens reagieren zu können, braucht es manchmal
hierfür gemeldet haben Sie sich bestimmt nicht
Ständige Schmerzen, Arztgespräche, mögliche Operationen, Medikamenteneinstellungen, Behandlungspläne, der Verzicht auf geliebte Speisen und Hobbys, Veränderungen im gewohnten Familienrhythmus bestimmen vielleicht auf einmal Ihr Leben. Ruhe, Gelassenheit und Zuversicht sind meilenweit entfernt, stattdessen befinden Sie sich im Dschungel des Funktionierens und fragen sich vielleicht, warum gerade ich?
Aber auch als Angehöriger können einen die Ängste und Befürchtungen überrollen, eigentlich möchten Sie ihrem Partner motivierend und unterstützend zur Seite stehen, statt dessen fühlen Sie sich hilflos und überfordert. Zu akzeptieren, dass die Erkrankung bleibt und je nach Art und Verlauf auch erschreckende Perspektiven mit sich bringt, fällt schwer. Oftmals ergeben sich im Zusammenhang mit einer Erkrankung eines Partners, der eigenen Eltern oder des Kindes völlig neue Herausforderungen und Belastungen. Raum für die eigenen Ängste bleibt meist nicht, die eigenen Bedürfnisse und Wünsche werden hinten angestellt. Dabei ist es um so wichtiger, gut für sich selbst zu sorgen und sich nicht selbst zu verlieren.
Sie möchten gerne etwas verändern,
aber es scheitert daran überhaupt loszulegen?
Und Sie wissen nicht wieso?
Um auf die Überraschungen des Lebens reagieren zu können, braucht es manchmal


Eine Pause ,
denn ein Umbruch erfordert Zeit.
Zeit für sich selbst,
Zeit für Akzeptanz & Neuorientierung
Einmal das Gedankenchaos abschalten, durch Perspektivwechsel zu schauen, welche neuen Wege Sie gehen können, um trotz Ihrer Erkrankung oder der Ihrer Angehörigen wieder
Ihren eigenen Weg des
GlücklICH SEIN
zu finden, dabei begleite ich Sie gerne. Manchmal sind Gefühle wie Angst, Trauer, Scham und Wut mit einer Erkrankung verbunden, die einen blockieren und Möglichkeiten und Ressourcen entlang des eigenen Weges nicht sehen lassen. Im Gespräch biete ich Ihnen Raum für Ihre Ängste und behalte für mich was, Sie mir anvertrauen.
Im Fokus dieses Coaching steht "nicht" die Erkrankung, sondern "Sie". Sie als ansonsten gesunder Mensch mit einer veränderten Lebenssituation, einer weiteren Rolle und dem Bedürfnis Ihren Wünschen, Sehnsüchten und dem eigenen Bauchgefühl wieder auf die Spur zu kommen. Ich bin keine Medizinerin. Sie sind der Experte/in mit Ihrem persönlichen Erfahrungsschatz für Ihre Erkrankung oder die Ihres Angehörigen und den damit verbundenen Auswirkungen auf Ihr Leben. Dementsprechend liegen die Antworten, welche Veränderungen zu Ihnen passen, auch bei Ihnen. Gerne begleite ich Sie dabei Ihrem eigenen "Bauchgefühl" wieder zu vertrauen, aktiv nach Entlastungs- und Lösungsmöglichkeiten zu schauen, um mit leichteren Gepäck und mit mehr Lebensfreude wieder Ihren eigenen Weg zu gehen.
Ich freue mich sehr auf Sie und unser erstes persönliches Gespräch
(Coaching gehört nicht zur Psychotherapie nach §1 Abs. 3 des Psychotherapeutengesetzes. Es ist somit keine Therapie und beinhaltet kein Heilungsversprechen. Daher ist es keine Kassenleistung und muss privat bezahlt werden.)
Eine Pause ,
denn ein Umbruch erfordert Zeit.
Zeit für sich selbst,
Zeit für Akzeptanz & Neuorientierung
Einmal das Gedankenchaos abschalten, durch Perspektivwechsel zu schauen, welche neuen Wege Sie gehen können, um trotz Ihrer Erkrankung oder der Ihrer Angehörigen wieder
Ihren eigenen Weg des
GlücklICH SEIN
zu finden, dabei begleite ich Sie gerne. Manchmal sind Gefühle wie Angst, Trauer, Scham und Wut mit einer Erkrankung verbunden, die einen blockieren und Möglichkeiten und Ressourcen entlang des eigenen Weges nicht sehen lassen. Im Gespräch biete ich Ihnen Raum für Ihre Ängste und behalte für mich, was Sie mir anvertrauen.
Im Fokus dieses Coaching steht "nicht" die Erkrankung, sondern "Sie". Sie als ansonsten gesunder Mensch mit einer veränderten Lebenssituation, einer weiteren Rolle und dem Bedürfnis Ihren Wünschen, Sehnsüchten und dem eigenen Bauchgefühl wieder auf die Spur zu kommen.
Ich bin keine Medizinerin. Sie sind der Experte/in mit Ihrem persönlichen Erfahrungsschatz für Ihre Erkrankung oder die Ihres Angehörigen und den damit verbundenen Auswirkungen auf Ihr Leben.
Dementsprechend liegen die Antworten, welche Veränderungen zu Ihnen passen, auch bei Ihnen. Gerne begleite ich Sie dabei Ihrem eigenen "Bauchgefühl" wieder zu vertrauen, aktiv nach Entlastungs- und Lösungsmöglichkeiten zu schauen, um mit leichteren Gepäck und mit mehr Lebensfreude wieder Ihren eigenen Weg zu gehen.
Ich freue mich sehr
auf Sie und unser erstes persönliches Gespräch
(Coaching gehört nicht zur Psychotherapie nach §1 Abs. 3 des Psychotherapeutengesetzes. Es ist somit keine Therapie und beinhaltet kein Heilungsversprechen. Daher ist es keine Kassenleistung und muss privat bezahlt werden.)